Formal Methods for Fun and Profit
4.1.31 S2 c CV c In
Seminar im Sommersemester 2005
Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert
Gerd Beuster
Vladimir Klebanov
Aktuell
Das Seminar findet im Raum B016 zu folgenden Zeiten statt:
Montag 15.8.: 15-18 Uhr
Dienstag 16.8.: 10-13 und 14-18 Uhr
Allgemeine Informationen
Mit formalen Methoden können Soft- und Hardware-Systeme auf
abstrakter Ebene präzise beschrieben werden. Sie erlauben eine
exakte Spezifikation der Eigenschaften von Systemen und können
Ausgangspunkt einer formalen Verifikation sein, in der formal-logisch
bewiesen wird, dass eine Implementierung die Spezifikation
erfüllt. Formale Spezifikation ist aufwändiger als
umgangssprachliche oder semi-formale Spezifikation. Zudem erfordert
der Beweis der Korrektheit eines Systems durch Verifikation besondere
Kenntnisse und Werkzeuge und ist aufwändig. In der Praxis
konnten sich formale Methoden deshalb bisher kaum
durchsetzen. In diesem Seminar soll untersucht werden,
- wo und wie schon heute formale Methoden in der Praxis eingesetzt werden,
- welche formalen Methoden in der Praxis erfolgreich sind und warum,
- was die Zukunft für die formalen Methoden verspricht.
Lernziele sind bei diesem, wie bei jedem anderen Seminar:
- Selbständiges Erarbeiten eines vorgegebenen Themas
- Vorbereiten und Halten eines Fachvortrags
- Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachvorträge
Der Besuch der ebenfalls im Sommersemester 2005 angebotenen
Vorlesung "Formale Verifikation von Software" (4.1.12 im Vorlesungsverzeichnis) ist eine sinvolle Ergäzung aber
keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am
Seminar.
Vortragsthemen
- Grundlagen der Verifikation: Hoare-Logik
(Vortragende: Julia Schapring; Betreuer: Bernhard Beckert)
- Grundlagen der Verifikation: Model checking
Folien -
Ausarbeitung
(Vortragende: Sabine Bauer; Betreuer: Vladimir Klebanov)
-
Spezifikation von Software: JML, SPEC#
(Vortragende: Nadine Gille; Betreuer: Vladimir Klebanov)
- Spezifikation von Hardware: VHDL
(Vortragender: Ilja Kipermann; Betreuer: Gerd Beuster)
Folien -
Ausarbeitung
- Kosten und Nutzen formaler Methoden
(Vortragender: Maik Stange; Betreuer: Bernhard Beckert)
- Formale Methoden und systematisches Testen
(Vortragender: Rodja Trappe; Betreuer: Bernhard Beckert)
-
Formale Methoden: von Theorien zur Ingenieurwissenschaft
(Vortragender: Emanuel Knoepfel; Betreuer: Gerd Beuster)
- Zertifizierung von Soft- und Hardware
(Vortragender: Andrew Kiprop; Betreuer: Gerd Beuster)
Folien -
Ausarbeitung
- 30 Jahre Verifikationswerkzeuge: Von Boyer-Moore bis KeY
Folien -
Ausarbeitung
(Vortragender: Niklas Henrich; Betreuer: Vladimir Klebanov)
- Das SLAM-Projekt bei Microsoft
(Vortragende: Anke Schneider; Betreuer: Bernhard Beckert)
- Software-Model-Checking mit Bandera
(Vortragender: Thorsten Bormer; Betreuer: Vladimir Klebanov)
- Verifikation der Fliesskomma-Arithmetik bei Intel
(Vortragender: Dennis Willkomm; Betreuer: Gerd Beuster)
Folien - Ausarbeitung
Organisatorisches
Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Tagen am Ende
der Vorlesungszeit statt (nach Möglichkeit in der ersten vorlesungsfreien Woche, der genaue Termin wird im Einvernehmen mit den Teilnehmern festgelegt). Eine Vorbesprechung findet Anfang des Semester in der ersten Vorlesungswoche statt. Der
Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich über MeToo für das
Seminar an. Wenn sie weitere Fragen haben, schreiben Sie bitte an Bernhard Beckert
Bis Ende Mai soll die Literatur gesichtet sein und eine Gliederung des Vortrags vorliegen. Bis Ende Juni sollen Entwürfe der Folien und der Ausarbeitung vorliegen. Die endgültigen Fassungen der Folien und der Ausarbeitung müssen zwei Wochen vor dem Vortragstermin vorliegen.
Voraussetzungen zur Erlangung des Scheins
- Halten (in freier Rede) eines selbständig und sorgfältig
erarbeiteten Vortrags von ca. 45min
- Anwesenheit bei allen Seminarvorträgen und Beteiligung an der
Diskussion nach den Vorträgen
- Anfertigung einer Ausarbeitung zum Thema des Vortrags von 10-15
Seiten. Wie bei wissenschaftlichen Konferenzen üblich soll
hierfür der LNCS-Style des Springer-Verlags verwendet werden.
Formatvorlagen für LaTeX und MS Word können von der Springer-Webseite
heruntergeladen werden. Nutzer von MS Word müssen ihre Ausarbeitung als
PostScript oder PDF einreichen. Wir empfehlen die Verwendung von LaTeX.
Eine Einführung in LaTeX finden sie
hier.
LaTeX
Für die Erstellung der Folien sei das prosper-Package
empfohlen.
Bernhard Beckert