Seminar-Termin: 6.+9. August, jeweils 10-17 Uhr, Raum B013
Der Einführungsvortrag findet am 12. Mai 2004 um 16.15 Uhr in Raum MB 013 statt.
Die Seminarthemen sind vergeben. Bis Ende Mai sollten Sie die Literatur gesichtet und die Gliederung Ihres Vortrags mit Ihrem Betreuer abgesprochen haben.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Tagen in der Woche vom 2. bis 6. August statt. Die genauen Tage werden festgelegt, wenn die Klausurtermine der anderen Veranstaltungen feststehen.
In diesem Seminar sollen die verschiedenen Arten, wie Logik auf Abwege geraten kann, beleuchtet werden, und wie man "falsche Logik" erkennt und entlarvt.
Lernziele sind bei diesem wie jedem anderen Seminar
Referentin: Sarah Steinmetz / Betreuer: Gerd Beuster
Um seriöse wissenschaftliche Arbeiten von Scharlatanerie zu unterscheiden, müssen Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten feststehen. In diesem Vortrag soll das Handwerkszeug und die Methodik wissenschaflichen Arbeitens aufgezeigt werden. Anhand welcher Kriterien und Argumentationsmuster kann man unterscheiden, ob eine Theorie wissenschaftlich ist oder nicht?
Literatur
Materialien
Referentin: Patricia Schwarzer / Betreuer: Gerd Beuster
Immer wieder begegnet man Theorien und Welterklärungsmodellen, die sich teilweise einer großen Popularität erfreuen, wissenschaftlichen Kriterien nicht genügen. Hierzu gehört das weite Feld der Esoterik ebenso wie Verschwörungstheorien, aber auch ursprünglich seriöse Forschung, die sich von den Grundlagen und der Methodik der Wissenschaft entfernt hat. Als Kontrapunkt zum Vortrag über wissenschaftliche Arbeitsweise soll in diesem Vortrag untersucht werden, was pseudo-wissenschaftliche Arbeitsweise auszeichnet.
Literatur
Materialien
Referent: Marius Erdt / Betreuer: Vladimir Klebanov
Über die Jahrhunderte haben sich in der Scientific Community bestimmte allgemein akzeptierte Standards herausgebildet, wie man wissenschaftlich arbeitet und publiziert. In einem vielbeachteten Experiment hat Alan Sokal gezeigt, wie leicht es trotzdem ist, pseudo-wissenschaftlichen Unsinn als wissenschaftliche Erkenntnis zu verkaufen. In diesem Vortrag soll Sokals Experiment vorgestellt werden und die Konsequenzen diskutiert werden? Taugen die etablierten Methoden wissenschaftlichen Arbeiten nichts? Muss die postmoderne Philosophie als nicht-wissenschaftlich verdammt werden? Oder hat Sokal nur geschickt seine wissenschaftlichen Kollegen betrogen?
Literatur
Materialien
Referent: Maxi Bayer / Betreuer: Bernhard Beckert
In seinen Büchern "Mind over Machine und "Waht Computers Still Cant Do" zeigt der Autor Hubert L. Dreyfus die Grenzen der Künstlichen Intelligenz auf. Andere Autoren sprechen der KI ganz ab, eine fundierte wissenschaftliche Disziplin zu sein. In diesem Seminarvortrag sollen die Argumente dieser Debatte aufgezeigt und bewertet werden.
Literatur
Materialien
Referentin: Anita Maas / Betreuer: Bernhard Beckert
Was Churchill zum Thema Statistiken zu sagen hatte, ist allgemein bekannt. In diesem Vortrag sollen die Fallstricke im Argumentieren mit Statistiken aufgezeigt werden.
Literatur
Materialien
Referent: Fabian Graf / Betreuer: Gerd Beuster
Ein immer wiederkehrendes Thema der Philosophie, Theologie und Logik sind Beweise der Existenz Gottes. In diesem Vortrag sollen klassische und moderne Gottesbeweise und die Logiken, in denen sie geführt werden, untersucht werden.
Literatur
Materialien
Referent: Hendrik Ziezold / Betreuer: Bernhard Beckert
"Der Lügner" und andere Antinomien. Geschichte, Ursachen, Lösungsansätze.
Materialien
Referent: Jonas Gerdel / Betreuer: Bernhard Beckert
Formale Logiken beschäftigen sich mit einer korrekten Abbildung des zu Modellierenden. Es kann dabei auch notwendig sein, unvollständige, widersprüchliche und falsche Ansichten formal korrekt darzustellen.
Materialien
Referentin: Carmen Koelbl / Betreuer: Gerd Beuster
Laut Habermas erschließt sich das Wahre im herrschaftsfreien Diskurs. In der Praxis macht man aber oft die frustrierende Erfahrung, dass sich in Diskussionen nicht das bessere Argument durchsetzt. In diesem Vortrag soll untersucht werden, was ein gutes Argument von einem schlechten unterscheidt. Es soll auch darum gehen, wie und warum sich das schlechtere Argument im öffentlichen Diskurs oft durchsetzt.
Literatur
Materialien
Referent: Michael Nikelsky / Betreuer: Vladimir Klebanov
Interessantes, aber schwieriges Thema... Literatur z.T. vorhanden:
Materialien
Referentin: Claudia Obermaier / Betreuer: Vladimir Klebanov
Suche und Verarbeitung hypothesenkonformer und hypothesenkonträrer Information.
Literatur
Materialien
Referentin: Heike Fischer / Betreuer: Vladimir Klebanov
Dieses Thema beschaeftigt sich mit Grenzen der Logik im Zusammenhang mit Selbstreferenz. Die Anwesenheit von Selbstreferenz kann eine deutliche Einschraenkung des Verhaltens im Rahmen der Regeln der klassischen Logik nach sich ziehen. Der Satz, den sich alle Politiker merken sollten: "Falls dieser Satz wahr ist, habe ich nicht gelogen."
Materialien
Eine Anmeldung vor der Vorbesprechung ist nicht unbedingt erforderlich; allerdings werden die Seminarplätze und die Themen in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Anmeldung und weitere Informationen: Bernhard Beckert
Bis Ende Mai soll die Literatur gesichtet sein und eine Gliederung des Vortrags vorliegen. Bis Ende Juni sollen Entwürfe der Folien und der Ausarbeitung vorliegen. Die endgültigen Fassungen der Folien und der Ausarbeitung müssen zwei Wochen vor dem Vortragstermin vorliegen.