Seminar "Aktuelle Schwerpunkte der deutschen Informatik-Forschung"
4.1.32 S2 c Inf CV InfMSc CVMSc - KLIPS
Seminar im Sommersemester 2008
Prof. Dr.
Bernhard Beckert (BB)
Prof. Dr. Ulrich Furbach
(UF)
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe
Künstliche Intelligenz
Aktuelles
03.07.08: Der letzte Seminartermin am 08.07. ist ein Doppeltermin mit vier Vorträgen. Wir beginnen schon um 10:00 s.t.
25.05.08: Der Beginn der Vorträge ist um zwei Wochen auf den 10.06.08 verschoben.
25.04.08: Die Reihenfolge der Vorträge und die Betreuer
stehen fest. Alle Vorträge finden nach den Pfingsterien statt. Die
genauen Termine der einzelnen Vorträge werden noch festgelegt.
19.04.08: Die Reihenfolge der Vorträge wird bei der
Einführungsveranstaltung am Dienstag, dem 22.04. festgelegt.
23.03.08: Die Anmeldung
zu diesem Seminar erfolgt über KLIPS.
Allerdings endet die Anmeldung nicht
mit der KLIPS-Belegphase am 25.03.08. Wenn diese zu Ende ist, kann man
sich per Email an beckert@uni-koblenz.de
anmelden. Die Anmeldung ist zunächst unverbindlich. Die
endgültige Anmeldung erfolgt zusammen mit der Themenvergabe bei
der Vorbesprechung am 15.04.08. Eine frühe Anmeldung zahlt sich
jedoch aus, da die Vortragsthemen in der Reihenfolge der Anmeldung
vergeben werden. Da
erfahrungsgemäß nicht alle, die sich unverbindlich anmelden,
auch
teilnehmen, besteht durchaus auch für diejenigen die Chance noch
teilzunehmen, die sich nicht angemeldet haben. Wer Interesse hat
teilzunehmen ohne sich angemeldet zu haben, sollte zur Vorbesprechung
kommen. Wer sich angemeldet hat aber an der Vorbesprechung nicht
teilnimmt,
läuft Gefahr seinen Platz zu verlieren.
23.03.08: Die Vorbesprechung
findet in der 2. Vorlesungswoche,
am 15.04.08 statt.
Die nächsten Termine
- 08.07.08, 10:00 s.t. (!) Uhr: Die verbliebenen vier Vorträge 9, 10, 11 und 7 (in dieser Reihenfolge).
Inhalt und Thema
Das Seminar soll einen Überblick über aktuelle Schwerpunkte
der (Grundlagen-)Forschung in Deutschland im Bereich der Informatik
geben. Dazu werden in den einzelnen Vorträgen Koordinierte
Programme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vorgestellt,
zu denen u.a. Schwerpunktprogramme, (Internationale) Graduiertengollegs
und Sonderfoschungsbereiche gehören. Zwar ist es schwierig,
objektiv zu sagen, was die
Schwerpunkte der Forschung in einem Gebiet sind. Die massive
finanzielle Förderung durch den wichtigsten Mittelgeber für
Grundlagenforschung in Deutschland ist aber sicher ein sinnvolles
Kriterium.
Die Vorträge sollen
- das Forschungsthema des jeweiligen Programms,
- den Stand der Kunst, auf dem das Progamm aufbaut,
- die Ziele des Programms
- die Bestandteile des Programms und den Arbeitsplan,
- die Ergebnisse des Programms
vorstellen. Bei neuen Programmen wird sich der Vortrag
naturgemäß eher auf die Ziele des Programms konzentrieren,
während bei schon länger laufenden Programmen die Ergebnisse
im Fokus stehen.
Wichtigste Quelle sind die Anträge, mit denen die Förderung
bei der DFG beantragt wurde, sowie die Veröffentlichungen der
beteiligten Wissenschaftler.
Vortragsthemen
Informationen zu den einzelnen Projekten finden sich auf der Webseiten
der DFG und den Projekt-Websites.
- Jürgen Starek
(Betreuer: Pelzer):
Internationales
Graduiertenkolleg 715: Sprachtechnologie
und kognitive Systeme
(Saarbrücken, Edinburgh) - DFG, Projekt-Website
- Stefan Ameling (Betreuer: Beckert):
Schwerpunkt 1183: Organic Computing (Karlsruhe) - DFG, Projekt-Website
- Lean Kastler (Betreuer: Bormer):
Schwerpunkt 1307: Algorithm Engineering (Karlsruhe) - DFG, Projekt-Website
- Alexander Wollert (Betreuer: Furbach u. Amar):
Sonderforschungsbereich 588:
Humanoide Roboter: Lernende und
kooperierende
multimodale Roboter
(Karlsruhe) - DFG, Projekt-Website
- Martin Fuchs (Betreuer: Gladisch):
Graduiertenkolleg 623: Leistungsgarantien
für Rechnersysteme
(Saarbrücken) - DFG, Projekt-Website
- Sebastian Bzdak (Betreuer: Klebanov):
Graduiertenkolleg 1076: Vertrauenswürdige
Software Systeme - Konstruktion,
Zertifizierung, Einsatz
(Oldenburg) - DFG, Projekt-Website
- Eduard Wirz (Betreuer: Furbach):
Transregio
8: Raumkognition - Schließen, Handeln,
Interagieren
(Bremen, Freiburg) - DFG, Projekt-Website
- Simone Bauschke (Betreuer: Maron):
Graduiertenkolleg 1424: MUSAMA - Multimodal Smart Appliance Ensembles
for
Mobile Applications
(Rostock) - DFG, Projekt-Website
- Mark Schneider (Betreuer: Obermaier):
Graduiertenkolleg 806: Mathematische
Logik und Anwendungen
(Freiburg) - DFG, Projekt-Website
- Sven Christoph (Betreuer: Beckert):
Graduiertenkolleg 1480: PUMA - Programm- und Modell-Analyse
(LMU München) - DFG, Projekt-Website
- Asif Tanveer (Betreuer: Maron):
Schwerpunkt 1140: Basissoftware für selbstorganisierende
Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme (Karlsruhe) - DFG, Projekt-Website
- NN:
Schwerpunkt 1126: Algorithmik
großer und komplexer Netzwerke
(Karlsruhe) - DFG, Projekt-Website
- NN:
Transregio
14: AVACS - Automatische
Verifikation und Analyse komplexer Systeme
(Oldenburg, Freiburg, Saarbrücken) - DFG,
Projekt-Website
Materialien
Folien zur Einführungsveranstaltung: metavortrag.pdf
Lernziele
Lernziele sind bei diesem, wie bei jedem anderen Seminar:
- Selbständiges Erarbeiten eines vorgegebenen Themas
- Vorbereiten und Halten eines Fachvortrags
- Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachvorträge
Organisatorisches
Teilnehmer
Bis zu 12 Teilnehmer.
Anmeldung
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über KLIPS.
Allerdings endet die Anmeldung nicht
mit der KLIPS-Belegphase am 25.03.08. Wenn diese zu Ende ist, kann man
sich per Email an beckert@uni-koblenz.de
anmelden. Die Anmeldung ist zunächst unverbindlich. Die
endgültige
Anmeldung erfolgt zusammen mit der Themenvergabe bei der Vorbesprechung
am 15.04.08. Eine frühe Anmeldung zahlt sich jedoch aus, da die
Vortragsthemen in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.
Da
erfahrungsgemäß nicht alle, die sich unverbindlich anmelden,
auch
teilnehmen, besteht durchaus auch für diejenigen die Chance noch
teilzunehmen, die sich nicht angemeldet haben. Wer Interesse hat
teilzunehmen ohne sich angemeldet zu haben, sollte zur Vorbesprechung
kommen.
Wer sich angemeldet hat aber an der Vorbesprechung nicht teilnimmt,
läuft Gefahr seinen Platz zu verlieren.
Zeitplan
- Vorbesprechung und Themenvergabe in der 2. Vorlesungswoche
- Einführungsveranstaltung "Wie erarbeite und halte ich einen
Vortrag?" in der 3. Vorlesungswoche
- Ein Draft der Vortrags (vollständiger Foliensatz) muss
spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Vortrag stehen.
- Die Ausarbeitung (10 Seiten) muss bis Vorlesungsende fertig sein.
- Die Termine für die Vorträge werden bei der
Vorbesprechung vereinbart.
Voraussetzungen zur Erlangung des Scheins
- Halten (in freier Rede) eines selbständig und
sorgfältig
erarbeiteten Vortrags von ca. 45 Minuten mit anschließender
Diskussion.
- Anwesenheit bei den Seminarvorträgen und Beteiligung an der
Diskussion nach den Vorträgen.
- Anfertigung einer Ausarbeitung zum Thema des Vortrags von ca. 10
Seiten. Wie bei wissenschaftlichen Konferenzen üblich soll
hierfür der LNCS-Style des Springer-Verlags verwendet werden.
Formatvorlagen für LaTeX und MS Word können von der Springer-Webseite
heruntergeladen werden. Nutzer von MS Word müssen ihre
Ausarbeitung als
PostScript oder PDF einreichen. Wir empfehlen die Verwendung von LaTeX.
Eine Einführung in LaTeX finden sie hier.
Ort und Zeit
Das Seminar findet Dienstags, 10 Uhr c.t. in K107 statt.
Wenn sich dieser Termin für Teilnehmer als ungünstig erweist,
kann aber ggf. bei der Vorbesprechung ein anderer Termin festgelegt
werden.
LaTeX
Für die Erstellung der Folien sei das beamer-Package
empfohlen.
Bernhard Beckert