[Aufruf zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme]
DSCI 2011
Verlässliche Software für kritische Infrastrukturen/
Dependable Software for Critical Infrastructures
4.-7. Oktober 2011, Berlin, Deutschland
https://formal.iti.kit.edu/~beckert/dsci2011
Thema dieses Workshops sind Methoden, um die Zuverlässigkeit der
Software sicherzustellen, die in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz
kommt. Er soll ein Diskussionsforum bieten und Forscher und Entwickler
aus allen relevanten Bereichen zusammenbringen.
Motivation
Zukünftige Infrastrukturen für Energie und Verkehr wie auch
Computing werden virtualisiert sein und in nie dagewesenem Ausmaß von
Software abhängen. Solche kritischen Infrastrukturen werden auf
Technologien wie bspw, virtuellen Kraftwerken, dem "Internet der Energie,
simulationsbasiertem Verkehrsmanagement und Cloud Computing basieren.
Getrieben durch Forderungen nach reduziertem Energieverbrauch, mehr Leistung,
intelligenteren Diensten und vollständiger Integration werden
zuküftige Infrastrukturen dezentralisiert, selbstorganisierend, adaptiv,
und offen sein. Die Anforderungen an die Verlässlichkeit der Software -
insbesondere an Funktionalität, Performanz, Adaptivität,
Verfügbarkeit, Fehlertoleranz, Korrektheit, Sicherheit, Datenschutz,
Vertrauenswürdigkeit - werden die Möglichkeiten heutiger Technik
sprengen.
Die Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung von Software-Zuverlässigkeit
und die Anpassung existierender Software-Zuverlässigkeitstechnologien an
die besonderen Anforderungen virtualisierter Infrastrukturen sind daher
bedeutende Themen der Informatikforschung von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Themen
* Sicherheit von Software für kritische Infrastrukturen, nämlich
* Vertraulichkeit
* Integrität
* Verfügbarkeit
* Methoden zur
* Analyse
* Validierung
* Verifikation
von Software für kritische Infrastrukturen
* Methoden zur Modellierung und Spezifikation von Software für kritische
Infrastrukturen
* Zuverlässige Software in speziellen Infrastrukturen, wie beispielsweise
* E-Energy
* E-Traffic
* Cloud Computing
Einreichung von Beiträgen
Kurzversionen von Beiträgen (maximal sechs Seiten) können bis zum
15. Mai 2011 eingereicht werden. Auf Grundlage dieser Kurzversionen entscheidet
das Programm-Komitee über die Annahme. Für angenommene Beiträge
kann eine Langversion von maximal 15 Seiten nachgereicht werden. Beiträge
sollten das LNI-Format einhalten.
Mit der Einreichung eines Beitrages erklären Sie, dass sich mindestens ein
Autor für die INFORMATIK 2011 anmelden wird und den Beitrag im Rahmen des
Workshops DSCI 2011 vorstellt. Beiträge ohne Anmeldung werden nicht im
Tagungsband abgedruckt.
Workshopsprachen sind Deutsch und Englisch, das heißt Einreichungen können
in Deutsch und Englisch geschrieben sein, und Vorträge können auf Deutsch
und Englisch gehalten werden.
Die Beiträge erscheinen in einem gemeinsamen Tagungsband in der GI-Reihe
"Lecture Notes in Informatics (LNI)", die auch per Open Access zur Verfügung steht.
Komitee
* Jens Bohli, NEC Labs Europe
* Manfred Broy, TU München
* Schahram Dustdar, TU Wien
* Bernd Finkbeiner, Universität des Saarlandes
* Dennis Hofheinz, Karlsruher Institut für Technologie
* Dieter Hutter, DFKI Bremen
* Samuel Kounev, Karlsruher Institut für Technologie
* Rolf H. Möhring, TU Berlin
* Matthias Müller-Hannemann, Universität Halle-Wittenberg
* Jörn Müller-Quade, Karlsruher Institut für Technologie
* Frank Pallas, TU Berlin
* Wolfgang Reif, Universität Augsburg
* Alexander Pretschner, Karlsruher Institut für Technologie
* Werner Stephan, DFKI Saarbrücken
* Stefan Tai, Karlsruher Institut für Technologie
* Karsten Wolf, Universität Rostock
Kontakt
* Bernhard Beckert <beckert@kit.edu>, Karlsruher Institut für Technologie
* Gregor Snelting <snelting@kit.edu>, Karlsruher Institut für Technologie