Sommersemester 2025
E-Voting
Veranstaltungstyp: | Seminar |
---|---|
Zielgruppe: | Master Informatik |
Umfang: | 2 SWS / 3 ECTS |
Termine: | t.b.a. |
Veranstaltungsnr.: | 2513553 |
Forschungsgruppen: | Anwendungsorientierte Formale Verifikation Kryptographie und Sicherheit Security • Usability • Society (SECUSO) |
Lehrkräfte: |
Prof. Dr. Bernhard Beckert |
ILIAS-Kurs: | t.b.a. |
Anmeldung: | Bei Fragen zum Seminar oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Michael Kirsten. |
Platzvergabe: | Reihenfolge nach Eingang der Anmeldung, evtl. unter Berücksichtigung relevanter Vorkenntnisse |
Themenbereich
Was sollte ein Wahlverfahren erfüllen? Wann ist ein Wahlverfahren sicher? Welche Bestandteile muss man dabei untersuchen? Mithilfe welcher Methoden lässt sich dies untersuchen?
Es werden kryptographische Wahlverfahren sowie algorithmische Wahl- (auszähl-)verfahren aus verschiedenen Blickwinkeln (kryptographische Methoden, formale Korrektheit, menschliche Faktoren) untersucht.
Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse zu Grundlagen formaler Logik und Verifikationsmethoden, sowie Grundlagen der IT-Sicherheit sind hilfreich, beispielsweise aus den entsprechenden Stammmodulen.
Ablauf
t.b.a.
Aufgabenstellung
Für das Seminar werden von allen Teilnehmenden für eine erfolgreiche Teilnahme folgende Leistungen erwartet:
- Selbstständiges Erarbeiten der Inhalte des gewählten Themas auf Basis einer Auswahl von Einstiegspapieren. In regelmäßigen Treffen mit einer bzw. einem betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter:in erhalten Sie hierbei die nötige Unterstützung.
- Auswahl und Gliederung der Inhalte, die in Ihrem Seminarvortrag präsentiert werden sollen.
- Entscheidung, wie Sie die Inhalte präsentieren wollen.
- Erstellung der Folien für Ihren Seminarvortrag und gegebenenfalls weiterer Materialien.
- Dreißminütiger Seminarvortrag im Plenum gefolgt von einer etwa fünfzehnminütigen Diskussion.
- Nach dem Vortrag: Verfassen einer etwa zehnseitigen Ausarbeitung, die die wesentlichen Inhalte Ihres Vortrags zusammenfassend darstellt.
Folien und Materialien
- t.b.a.
Liste der Themen
Die Themen sind noch in Überarbeitung ...
Vorträge
t.b.a.