Zurück zur Hauptseite von "Praxis der Forschung"

Sommersemester 2025

Projektgruppe "Praxis der Forschung"

Bekanntmachungen:

  • 23.04.2025: Informationsveranstaltung für interessierte Studierende im SoSe 2025, 11.30 - 13.15 Uhr, in Raum 131 (Geb. 50.34)
    inklusive der Themenvorstellung mit allen Betreuer:innen und Pizza, 12.00 - 13.15 Uhr, im Foyer vor der Bibliothek
    Um Voranmeldung per E-Mail und Anmeldung im ILIAS-Kurs wird gebeten!
  • Folien mit allgemeinen Informationen zu Praxis der Forschung (von letztem Wintersemester)
  • 09.04.2025: Betreuer:innentreffen um 15.45 Uhr, genauere Angaben per E-Mail (Bei Interesse bitte vorher anmelden)
  • Bis zum 16.04.2025 können Forschungsgruppen neue Projekte (inkl. Titel, halbseitige Beschreibung und Namen der Betreuer:innen) für das Sommersemester 2025 anmelden (per E-Mail) – Die Projekte müssen in der Themenvorstellung (s.o.) vorgestellt werden
  • Anmeldung von Studierenden mit Thema bis zum 30.04.2025 möglich (alle Schritte notwendig):
  1. Mit Betreuer:innen sprechen und Thema abklären
  2. Bei den Ansprechpersonen (Betreuer:innen und Michael Kirsten) anmelden (Angabe von Matrikelnummer, Thema und Betreuer:innen)
  3. Im ILIAS-Kurs anmelden (unter Angabe der Matrikelnummer, des Themas und der Betreuer:innen)
  4. Betreuer:in bestätigt Anmeldung (inklusive Projekttitel, sowie Namen und Matrikelnummern der Studierenden) an zentrale PdF-Koordination (Michael Kirsten). Erst danach findet die Freischaltung der ILIAS-Anmeldung statt.
  • 02.05.2025: KickOff Veranstaltung (siehe unten), 11.30 - 13.30 Uhr in Raum 010 (Geb. 50.34)
  • Weitere Termine und Teilnahmeinformationen zu den Veranstaltungen im ILIAS-Kurs, bitte regelmäßig überprüfen!
  • Informationen und eine Liste der aktuell (aus-)laufenden Projekte beginnend im SoSe 2024 sowie im WiSe 2024/25

Angebotene Themenfelder im Sommersemester 2025

Die Themenfelder für das Sommersemester 2025 sind:

    Wird noch ergänzt ...

Die folgende Liste gibt einen Überblick über Themen, die dieses Semester ausgeschrieben werden. Bei Interesse an einem Thema oder Fragen dazu kann der bzw. die betreffende Mitarbeiter:in angeschrieben werden. Die endgültige Liste der ausgeschriebenen Themen wird auf der Informationsveranstaltung und der Themenvorstellung zu Semesterbeginn (s.o.) bekannt gegeben und kann anschließend auf den veröffentlichten Folien nachgelesen werden.

Hinweis: Erfahrungsgemäß lohnt es sich, bereits im Vorfeld mit den entsprechenden Mitarbeiter:innen Rücksprache zu halten, um Enttäuschungen bei der Themenvorstellung zu vermeiden. Sollten Sie Interesse an der Durchführung eines Projektes im Rahmen von Praxis der Forschung haben, aber Ihr Wunschthema ist hier nicht  aufgeführt, so können in Ausnahmefällen bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche noch Themen nachgemeldet werden. Halten Sie hierzu bitte frühzeitig Rücksprache mit den entsprechenden Mitarbeiter:innen bzw. Forschungsgruppen (deren Themen Sie interessieren), um ein Thema zu vereinbaren, und bitten Sie diese, (bei Interesse) schnellstmöglich mit uns Kontakt aufzunehmen.

Liste der Projekte für das Sommersemester 2025

Werden noch ergänzt ...

Zu den Themen aus dem Wintersemester 2024/25.

Veranstaltungen und Termine

Die Methoden-Veranstaltungen finden voraussichtlich (bis auf wenige Ausnahmen) meist mittwochs oder donnerstags, bzw. im zweiten Semester freitags, statt. Die erste ist am 02.05.2025 von 11.30 - 13.30 Uhr in Raum 010 (Geb. 50.34). Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist unter anderem Voraussetzung zur Teilnahme an Praxis der Forschung, hier werden wichtige organisatorischen Informationen bekannt gegeben. Im Folgenden ist die grobe Planung für beide Semester aufgelistet (Änderungen vorbehalten):

Achtung: Termine sind in Überarbeitung!

1. Semester (Sommersemester 2025)
Datum Zeit Veranstaltung
Vorlesungswoche   2 2,0 Stunden KickOff & Literaturrechereche und Zitieren
Vorlesungswoche   3 7,0 Stunden Projektmanagement
Vorlesungswoche   4 8,0 Stunden Präsentationsworkshop I
Vorlesungswoche   6 8,0 Stunden Präsentationsworkshop II
Vorlesungswoche   9 2 Stunden Erkenntnistheorie
Vorlesungswoche   3 7,0 Stunden Projekt-Coaching
Vorlesungswoche 10 1,5 Stunden Wissenschaftstheorie
Vorlesungswoche 11 3,0 Stunden Workshop zur Forschungsfrage
Vorlesungswoche 12 1,5 Stunden Anträge schreiben
Vorlesungswoche 13 1,5 Stunden Experimentaldesign/Benchmarking
2. Semester (Wintersemester 2025/26)
Datum Zeit Veranstaltung
Vorlesungswoche   1 1,5 Stunden KickOff & Dokumentation des wissenschaftlichen Fortschritts
Vorlesungswoche   4 1,5 Stunden Statistische Auswertung
Vorlesungswoche   5 2,0 Stunden Paper schreiben
Vorlesungswoche   9 5,0 Stunden Schreibworkshop I - Modelle & Techniken zum wiss. Schreiben
Vorlesungswoche 11 6,0 Stunden Schreibworkshop II - Schreiben von Abstracts & Präzisierungen

Im Rahmen von Praxis der Forschung finden zusätzlich noch Präsentationstermine (drei im ersten Semester, zwei im zweiten) statt. Außerdem werden die Inhalte jedes Semesters mit jeweils einer mündlichen Prüfung abgeprüft.
Weitere Termine, Details und eventuelle Änderungen sind im ILIAS zu finden. Bitte melden Sie sich hierzu an.

Veranstaltungen und Termine vergangener Jahrgänge finden sich im Archiv.