Lehre hoch Forschung – Problemorientierte Lehre

Das Hauptziel des Projekts "Lehre hoch Forschung" ist die Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität, sowie die frühe Einbindung von Forschung in das Bachelor- und Master-Studienprogramm.

Des Weiteren ist es Ziel von „Lehre hoch Forschung“, künftig flächendeckend problemorientierte und forschungsorientierte Praktika und Projekte anzubieten, zu denen Studierende bereits in frühen Fachsemestern Zugang erhalten. Dabei geht es um einen breiten Einblick in relevante Aspekte der Grundlagen- und angewandten Forschung, genauso wie um überfachliche und transdisziplinäre Kompetenzen.

Praxis der Forschung (PdF) im Master-Studiengang

Das Ziel für den Master-Studiengang Informatik ist es, das Master-Modul "Praxis der Forschung" zu etablieren und zu koordinieren. Studierende sollen hier lernen, ein Forschungsprojekt durchzuführen und dabei alle Forschungsphasen zu durchleben: angefangen vom Schreiben des Projektantrags, über die Durchführung des Projekts bis hin zur wissenschaftlichen Publikation der Ergebnisse. Die Projekte behandeln Themen aktueller Forschungsprojekte. Das Programm ist bisher sehr erfolgreich: Seit Beginn wurde eine Reihe von wissenschaftlichen Papieren erfolgreich veröffentlicht, die teilweise oder vollständig aus den Ergebnissen der studentischen Projekte im Rahmen von "Praxis der Forschung" bestehen.

Praxis der Softwareentwicklung (PSE) im Bachelor-Studiengang

Das Ziel für den Bachelor-Studiengang Informatik ist es, die projektorientierte Lehrveranstaltung "Praxis der Softwareentwicklung" zu etablieren und weiter zu entwickeln. In „Praxis der Softwareentwicklung“ lernen die Teilnehmer, ein vollständiges Softwareprojekt nach dem Stand der Softwaretechnik in einem Team mit 5 bis 6 Teilnehmern durchzuführen. Ziel ist es insbesondere, Verfahren des Software-Entwurfs und der Qualitätssicherung praktisch einzusetzen, Implementierungskompetenz umzusetzen, und arbeitsteilig im Team zu kooperieren.


Weitere Informationen zu "Lehre hoch Forschung" (Pressemeldung)
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung "Praxis der Forschung"
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung "Praxis der Softwareentwicklung"

Mitglieder

Name Titel Tel. E-Mail Institut
Bernhard Beckert Prof. Dr. +49 721 608-44025 beckert865462118Xfd4∂kit.edu Theoretische Informatik (ITI)
Michael Beigl Prof. Dr. +49 721 608-41700 michael.beigl1732958835Xfd4∂kit.edu Telematik (TM)
Ralf Reussner Prof. Dr. +49 721 608-45993 reussner695512460Xfd4∂kit.edu Programmstrukturen und
Datenorganisation (IPD)
Gregor Snelting Prof. Dr.-Ing. +49 721 608-48350 gregor.snelting882833440Xfd4∂kit.edu Programmstrukturen und
Datenorganisation (IPD)
Matthias Budde +49 721 608-41705 matthias.budde108293101Xfd4∂kit.edu Telematik (TM)
Sarah Grebing +49 721 608-45253 sarah.grebing401787587Xfd4∂kit.edu Theoretische Informatik (ITI)
Michael Kirsten +49 721 608-45648 kirsten1282847904Xfd4∂kit.edu Theoretische Informatik (ITI)

Publikationen

Mehr zur Idee und zur Konzeption des Master-Moduls von Praxis der Forschung kann in der folgenden Publikation gefunden werden:

Michael Kirsten, Robert Bauer, Andreas Fried, Bernhard Beckert, Michael Beigl, Gregor Snelting und Martina Zitterbart
Problemorientierte, forschungsorientierte und interdisziplinäre Lehre in der Informatik
Campustage 2020 „Lehre^Forschung-PLUS“
Matthias Budde, Sarah Grebing, Erik Burger, Max Kramer, Bernhard Beckert, Michael Beigl und Ralf Reussner
Praxis der Forschung: Eine Lehrveranstaltung des forschungsnahen Lehrens und Lernens in der Informatik am KIT
Neues Handbuch Hochschullehre 74, Band A: Lehren und Lernen, Teil 3: Neue Lehr- und Lernkonzepte
Seit Beginn des Master-Moduls "Praxis der Forschung" wurde eine Reihe von wissenschaftlichen Papieren veröffentlicht, die teilweise oder vollständig aus den Ergebnissen der studentischen Projekte bestehen. Diese sind auf einer separaten Seite zu finden.

als Bestandteil des Bund-Länder-Programms Qualitätspakt Lehre für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre.