Lehre hoch Forschung-PLUS

Problemorientierte, forschungsorientierte und interdisziplinäre Lehre
in der Informatik

LehreForschung hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des KIT-Leitbildes für Lehre und Studium und trug zum erfolgreichen Aufbau eines systemakkreditierten Verfahrens zur Qualitätsentwicklung der KIT-Studiengänge bei. Die unmittelbar aus dem Vorhaben heraus entstandenen Lehr- und Lernformate erreichen bei den Studierenden eine hohe Akzeptanz und wurden bereits fest in einzelne Studiengänge integriert.

Das Hauptziel des Projekts LehreForschung-PLUS ist nun die Verbesserung der Studienbedingungen und kontinuierliche Steigerung der Lehrqualität durch eine flächendeckende Weiterentwicklung der Studiengänge. Alle Studierende des KIT sollen ab Studienbeginn sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium von den Konzepten forschungsorientierter Lehre profitieren und ihr Forschungsinteresse erproben und entdecken können. Erfolgreiche forschungsorientierte Lehr- und Lernformate des KIT werden reflektiert und weiterentwickelt, um damit flächendeckende Synergie-Effekte zur Weiterentwicklung der Studiengänge zu erzeugen. Dieses Projekt stellt die zweite Förderperiode des Vorgängers LehreForschung dar. Zu den in der ersten Förderperiode erfolgreich umgesetzten Maßnahmen zählen insbesondere neue Lehrveranstaltungskonzepte in Form von Projekten und Praktika, die im Studium einen frühzeitigen Einblick in forschungsrelevante Fragen ermöglichen.

Unser Teilprojekt umfasst hierbei die folgenden drei Maßnahmen, die alle das Ziel verfolgen, projekt- und forschungsorientierte, sowie interdisziplinäre Lehre in den Informatik-Studiengängen umzusetzen und zu stärken.

Praxis der Forschung (PdF) im Master-Studiengang
PdF-Poster 2018
Das Ziel für den Master-Studiengang Informatik ist es, das Master-Modul "Praxis der Forschung" (PdF) weiterzuentwickeln und zu verbessern. Studierende sollen hier lernen, ein Forschungsprojekt durchzuführen und dabei über ein Jahr alle Forschungsphasen zu durchleben: angefangen von der Literaturrecherche zum Schreiben des Projektantrags, über die Durchführung des Projekts bis hin zur wissenschaftlichen Publikation der Ergebnisse. Die Projekte behandeln Themen aktueller Forschungsprojekte. Das Programm ist bisher sehr erfolgreich: Seit Beginn wurde eine Reihe von wissenschaftlichen Papieren erfolgreich veröffentlicht, die teilweise oder vollständig aus den Ergebnissen der studentischen Projekte im Rahmen von "Praxis der Forschung" bestehen.
Die inhaltliche und organisatorische Einbindung von PdF in den Studiengang soll neugestaltet und verbessert werden, sodass PdF mit dem weiteren Lehrangebot der Vertiefungsfächer eine klare Einheit bildet und bisher bestehende Hürden zur Teilnahme an PdF abgebaut werden.

Praxis der Softwareentwicklung (PSE) im Bachelor-Studiengang
PdF-Poster 2018
Das Ziel für den Bachelor-Studiengang Informatik ist es, die projektorientierte Lehrveranstaltung "Praxis der Softwareentwicklung" (PSE) weiterzuentwickeln und zu verbessern, insbesondere durch eine stärkere Forschungsorientierung. In „Praxis der Softwareentwicklung“ lernen die Teilnehmer, ein vollständiges Softwareprojekt nach dem Stand der Softwaretechnik in einem Team mit 5 bis 6 Teilnehmern durchzuführen. Ziel ist es insbesondere, Verfahren des Software-Entwurfs und der Qualitätssicherung praktisch einzusetzen, Implementierungskompetenz umzusetzen, und arbeitsteilig im Team zu kooperieren.
Zukünftige Aufgabenstellungen sollen so gewählt werden, dass deren Ergebnisse in Forschungsprojekten der betreuenden Forschungsgruppen eingesetzt werden bzw. Grundlagen dafür bilden. Hierdurch wird den Studierenden ein direkter Einblick in laufende Forschungsprojekte gegeben und sie werden frühzeitig an Themen, Methoden und Fragestellungen aktueller Forschung herangeführt.

Internet und Gesellschaft (IuG) im Master-Studiengang
PdF-Poster 2018
Das Ziel für den Master-Studiengang Informatik ist es, interdisziplinäre forschungsorientierte Lehre mit dem Fokus "Internet und Gesellschaft" einzuführen. Die Lehre soll sich sowohl an interdisziplinärer Forschung orientieren wie auch selbst interdisziplinär sein. Hier soll zum einen fakultätsübergreifende Lehre vorangebracht, als auch zur zielgerichteten Integration des Großforschungsbereichs beigetragen werden.
Konkret soll ein Profil "Internet und Gesellschaft" definiert werden, das eine zusätzliche Qualifikation für Absolventen darstellt und bescheinigt, im Master-Studium eine besondere Ausrichtung mit Themen im Bereich Internet/Netzwerke, Security und Privacy usw. und ein Ergänzungsfach "Technik und Gesellschaft" absolviert, sowie eine Masterarbeit im interdisziplinären Bereich mit passender Fragestellung angefertigt zu haben.


Weitere Informationen zu "LehreForschung-PLUS" (Pressemeldung)
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung "Praxis der Forschung"
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung "Praxis der Softwareentwicklung"
Weitere Informationen zu den Studienprofilen sowie zum Profil "Internet und Gesellschaft" [PDF]

Mitglieder

Name Titel Tel. E-Mail Institut
Bernhard Beckert Prof. Dr. +49 721 608-44025 beckert1302413693Xfd4∂kit.edu Theoretische Informatik (ITI)
Michael Beigl Prof. Dr. +49 721 608-41700 michael.beigl1329822544Xfd4∂kit.edu Telematik (TM)
Ralf Reussner Prof. Dr. +49 721 608-45993 reussner265103243Xfd4∂kit.edu Programmstrukturen und
Datenorganisation (IPD)
Gregor Snelting Prof. Dr.-Ing. +49 721 608-48350 gregor.snelting1913724845Xfd4∂kit.edu Programmstrukturen und
Datenorganisation (IPD)
Martina Zitterbart Prof. Dr. +49 721 608-46400 zitterbart1164695975Xfd4∂kit.edu Telematik (TM)
Robert Bauer +49 721 608-46404 robert.bauer1272843475Xfd4∂kit.edu Telematik (TM)
Michael Kirsten +49 721 608-45648 kirsten1448641200Xfd4∂kit.edu Theoretische Informatik (ITI)
Erik Pescara +49 721 608-41704 erik.pescara523397229Xfd4∂kit.edu Telematik (TM)

Ehemalige Mitglieder

Name Titel Tel. E-Mail Institut
Matthias Budde Dr. +49 721 608-41705 matthias.budde968131538Xfd4∂kit.edu Telematik (TM)
Sarah Grebing Dr. +49 721 608-45253 sarah.grebing248709765Xfd4∂kit.edu Theoretische Informatik (ITI)
Valentin Kautz +49 721 608-46412 valentin.kautz1298354669Xfd4∂kit.edu Telematik (TM)

Publikationen

Mehr zur Idee und zur Konzeption des Master-Moduls von Praxis der Forschung kann in den folgenden Publikationen gefunden werden:

2020
Michael Kirsten, Robert Bauer, Andreas Fried, Bernhard Beckert, Michael Beigl, Gregor Snelting und Martina Zitterbart
Problemorientierte, forschungsorientierte und interdisziplinäre Lehre in der Informatik
Campustage 2020 „Lehre^Forschung-PLUS“
2016
Matthias Budde, Sarah Grebing, Erik Burger, Max Kramer, Bernhard Beckert, Michael Beigl und Ralf Reussner
Praxis der Forschung: Eine Lehrveranstaltung des forschungsnahen Lehrens und Lernens in der Informatik am KIT
Neues Handbuch Hochschullehre 74, Band A: Lehren und Lernen, Teil 3: Neue Lehr- und Lernkonzepte

Seit Beginn des Master-Moduls "Praxis der Forschung" wurde eine Reihe von wissenschaftlichen Papieren veröffentlicht, die teilweise oder vollständig aus den Ergebnissen der studentischen Projekte bestehen. Diese sind auf einer separaten Seite zu finden.


als Bestandteil des Bund-Länder-Programms Qualitätspakt Lehre für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre.