Wintersemester 2025/26
Projektgruppe "Praxis der Forschung"
Bekanntmachungen:
- Folien mit allgemeinen Informationen zu Praxis der Forschung
- Ende Oktober 2025: KickOff Veranstaltung (siehe unten),
- Weitere Termine und Teilnahmeinformationen zu den Veranstaltungen im ILIAS-Kurs, bitte regelmäßig überprüfen!
Angebotene Themenfelder im Wintersemester 2025/26
Die beteiligten Forschungsgruppen für das Wintersemester 2025/26 sind:
- Künstliche Intelligenz für die Materialwissenschaften (Prof. P. Friedrich)
- Anwendungsorientierte Formale Verifikation (Prof. B. Beckert)
- Methods for Big Data (Prof. N. Klein)
- Interaktive Echtzeitsysteme (Prof. J. Beyerer)
- Test, Validierung und Analyse Software-intensiver Systeme (Prof. I. Schaefer)
- Dependability of Software-intensive Systems (Prof. R. Reussner)
- ...
Die folgende Liste gibt einen Überblick über Themen, die dieses Semester ausgeschrieben werden. Bei Interesse an einem Thema oder Fragen dazu kann der bzw. die betreffende Mitarbeiter:in angeschrieben werden. Diese Liste wird noch ergänzt werden. Die endgültige Liste der ausgeschriebenen Themen wird auf der Informationsveranstaltung und der Themenvorstellung zu Semesterbeginn (s.o.) bekannt gegeben und kann anschließend auf den veröffentlichten Folien nachgelesen werden.
Hinweis: Erfahrungsgemäß lohnt es sich, bereits im Vorfeld mit den entsprechenden Mitarbeiter:innen Rücksprache zu halten, um Enttäuschungen bei der Themenvorstellung zu vermeiden. Sollten Sie Interesse an der Durchführung eines Projektes im Rahmen von Praxis der Forschung haben, aber Ihr Wunschthema ist hier nicht aufgeführt, so können in Ausnahmefällen bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche noch Themen nachgemeldet werden. Halten Sie hierzu bitte frühzeitig Rücksprache mit den entsprechenden Mitarbeiter:innen bzw. Forschungsgruppen (deren Themen Sie interessieren), um ein Thema zu vereinbaren, und bitten Sie diese, (bei Interesse) schnellstmöglich mit uns Kontakt aufzunehmen.
Liste der Projekte für das Wintersemester 2025/26
Angebotene offene Projekte
# | Projekt | Forschungsgruppe(n) | Betreuende Mitarbeiter:innen |
---|---|---|---|
1. | Divergence Based Learning of Gaussian MixturesThere are a couple of Information Theoretic Divergences in which the
Gaussian Mixtures would admit closed form solutions. We are
interested to see if it is possible to exploit that for more
efficient full bayesian algorithms for fitting a Gaussian Mixture to
data.
Bemerkung: Project language is English! Ideally conducted by 2-3 students. |
IAR Beyerer | Ali Darijani |
4. | Applying Causal Machine Learning in Conflict ResearchClick to open project description | IPD Klein | Agostino Ruta |
5. | Vitruvius OCLVitruvius als Tool für Konsistenzerhaltung erlaubt mit seiner
Annahme der induktiven Konsistenz theoretisch keine
Inkonsistenzen. Das stützt sich auf die Annahme, dass der
Methodologist in seiner Rolle alle Abhängigkeiten zwischen jedem
einzelnen Meta-Modell aufdecken und in der reactions Sprache
spezifizieren kann. Um die Bürde der Konsistenzspezifikation zu
verringern und um Inkonsistenzen zuzulassen, aber entdecken zu
können, soll Vitruvius OCL diese Möglichkeit bieten. Wir wollen eine
Sprache entwickeln, die mehrere Modelle adressieren kann und auch
multi-model aware ist. Außerdem sollen mehrere Sprachfeatures zu der
standard OCL Sprache hinzufügen, die Korrespondenzen zwischen den
Modellen erkennen und navigieren können. Als Ergebnis soll
mindestens 1 Paper geschrieben werden, dass bei einem der MODELS
Workshops eingereicht werden kann.
Bemerkung: Für das Projekt ist/sind bereits 1 (oder mehr) Stud. registriert. |
KASTEL Reussner | Arne Lange |
6. | Implementierungsschwachstellen in PAKE Protokollen.PAKE (Password authenticated key exchange) Protokolle erlauben es
zwei Parteien aus einem potentiell schwachen Passwort einen sicheren
kryptographischen Schlüssel auszuhandeln. In der Praxis werden PAKE
Protokolle z.B. im europäischen Reisepass, im deutschen
Personalausweis und bei der Authentifizierung in W-Lan Netzen (bei
WPA 3) eingesetzt. Damit diese Protokolle sicher sind werden häufig
Hashfunktionen oder Blockchiffren mit speziellen Eigenschaften
benötigt. In der Praxis werden diese speziellen Hashfunktionen und
Blockchiffren aus existierenden Verfahren konstruiert. Dabei ist es
aber leicht Fehler zu machen, die die gesamte Sicherheit des PAKE
Protokolls untergraben machen können. Das Ziel in diesem Projekt ist
es Implementierungen von PAKE Protokollen auf solche Schwachstellen
zu untersuchen und daraus Angriffe abzuleiten. Darüber hinaus können
auch geeignete Gegenmaßnahmen und Vorkehrungen untersucht werden.
Bemerkung: Zweite/r Teilnehmer/in möglich. Für das Projekt ist/sind bereits 1 (oder mehr) Stud. registriert. |
KASTEL Müller-Quade | Johannes Ottenhues |
7. | Automatisierung von Design-by-Contract bei reaktiven SystemeClick to open project description | KASTEL Beckert | Alexander Weigl |
8. | Lenses for Models, CategoricallyClick to open project description | KASTEL Beckert | Terru Stübinger |
9. | Consistency Preservation for Test Cases<b>Background:</b> <ul><li>engineering of cyber-physical systems consists of different roles & models <li>models may have an information overlap (e.g., hardware property – software attribute) <li>changes cause inconsistencies betw. models <li>e.g., test cases validate the system’s functional safety after a change to the system</ul> <b>Challenges</b> <ul><li>3 cases of test case consistency preservation: (1) adaptation not necessary, (2) adaptation necessary, (3) re-generation necessary <li>How to decide if, or which test cases must be adapted or re-generated?</ul> <b>PdF Topic</b> <ul><li>1st Phase: literature work on metrics of change, selection in context of appl. for test cases <li>2nd Phase: concept for deciding whether adapting a test case is possible or not, using the identified metrics of change</ul> | KASTEL Schaefer | Philip Ochs |
10. | Draw My Life: Multi-modal Emotions Detection from Drawings and TextClick to open project description | IAR Bruno | Romain Maure |
12. | Multi-Modal Alignment for Robotic Episodic Memory using Auto-EncodersClick to open project description Bemerkung: Co-supervised by Joana Plewnia and Tamim Asfour |
IAR Asfour | Timo Birr |
13. | Cross-Embodiment Movement Primitive LibraryClick to open project description Bemerkung: Co-supervised by Sebastian Rietsch and Tamim Asfour |
IAR Asfour | Tilman Daab |
Für einige der Themen haben sich bereits Studierende gefunden, die sich dem Thema widmen (siehe Bemerkungen im Tooltip). Da "Praxis der Forschung" auch als Gruppe mit 2-3 Studierenden bearbeitet werden kann, kann es immernoch möglich sein, an einem Projekt teilzunehmen. Das muss mit der/dem/den Betreuenden abgesprochen werden.
Angebotene vergebene Projekte
Für diese Projekte haben sich bereits im Vorfeld Teilnehmer/-innen gefunden.
# | Projekt | Forschungsgruppe(n) | Betreuende Mitarbeiter:innen |
---|---|---|---|
2. | Enhancing Performance Prediction to Hybrid Quantum-Classical Combinatorial OptimizationDas Ziel dieses Praxis der Forschung Projektes ist es, Verfahren zur
Performance Prediction weiterzuentwickeln. Diese Verfahren dienen
dazu, die Leistungsfähigkeit klassischer Solver beim Lösen von
Optimierungsproblemen im Voraus einzuschätzen. In diesem Bereich
existieren bereits zahlreiche Ansätze, die zum Beispiel auf festen
Regeln oder Methoden des maschinellen Lernens basieren. Mit dem
Aufkommen von Quantum Computing eröffnet sich jedoch ein neuer Weg,
Optimierungsprobleme möglicherweise deutlich schneller zu lösen. Um
entscheiden zu können, ob sich der Einsatz von Quantenalgorithmen in
der Praxis lohnt, benötigen wir verlässliche Methoden, die ihre
Leistungsfähigkeit für unterschiedliche Probleminstanzen vorhersagen
können. Bisherige Performance Prediction Verfahren berücksichtigen
den möglichen Einsatz von Quantum Computing jedoch noch nicht. In
dieser Arbeit soll detailliert untersucht werden, wie sich
bestehende klassische Ansätze erweitern lassen, um auch das
Potenzial von Quantum Computing in die Performance Prediction
einzubeziehen.
Bemerkung: Bereits vergeben. Keine weiteren TN vorgesehen. |
KASTEL Schaefer | Domenik Eichhorn |
3. | Haptic Atomistic Simulations Using a Robotic Arm Based Virtual Reality Environmentn/a
Bemerkung: co-betreut durch IAR Neumann. Bereits vergeben. Keine weiteren TN vorgesehen. |
IAR Friederich | Pascal Friederich |
11. | Active Learning for Inverse Design with Graph Neural SimulatorsBuild a closed-loop inverse-design pipeline with a graph neural simulator (GNS) as a fast surrogate. Then, optimize a policy on the surrogate to satisfy a target objective, then refine it with the slow, ground-truth solver.
Bemerkung: Bereits vergeben. Keine weiteren TN vorgesehen. |
Tai Hoang | |
14. | Comparing load forecast models with explainable AIClick to open project description Bemerkung: Co-supervised by Alexandra Nikoltchovska, coordinated by Martin Sadric Bereits vergeben. Keine weiteren TN vorgesehen. |
IAI Schäfer | Matthias Hertel |
Im Rahmen von Praxis der Forschung finden zusätzlich noch Präsentationstermine (drei im ersten Semester, zwei im zweiten) statt.
Außerdem werden die Inhalte jedes Semesters mit jeweils einer mündlichen Prüfung abgeprüft.
Weitere Termine, Details und eventuelle Änderungen sind im ILIAS zu finden. Bitte melden Sie sich hierzu an.
Veranstaltungen und Termine vergangener Jahrgänge finden sich im Archiv.