Zurück zur Hauptseite von "Praxis der Forschung"

Wintersemester 2024/25

Projektgruppe "Praxis der Forschung"

Bekanntmachungen:

Angebotene Themenfelder im Wintersemester 2024/25

Die Themenfelder für das Wintersemester 2024/25 sind:

  • Algorithm Engineering
  • Algorithmen und Verfahren des maschinellen Lernens
  • Analyse großer Datenbestände
  • Autonome lernende Roboter
  • Formale Methoden
  • Mobility Software Engineering
  • Nano-Computing
  • Optimierung und Biomechanik für mensch-zentrierte Robotik
  • Pervasives Computing
  • Praktische IT-Sicherheit
  • Skalierbare automatisierte Beweisführung
  • Software-Requirements Engineering
  • Test, Validierung und Analyse

Die folgende Liste gibt einen Überblick über Themen, die dieses Semester ausgeschrieben werden. Bei Interesse an einem Thema oder Fragen dazu kann der bzw. die betreffende Mitarbeiter:in angeschrieben werden. Die endgültige Liste der ausgeschriebenen Themen wird auf der Informationsveranstaltung und der Themenvorstellung zu Semesterbeginn (s.o.) bekannt gegeben und kann anschließend auf den veröffentlichten Folien nachgelesen werden.

Hinweis: Erfahrungsgemäß lohnt es sich, bereits im Vorfeld mit den entsprechenden Mitarbeiter:innen Rücksprache zu halten, um Enttäuschungen bei der Themenvorstellung zu vermeiden. Sollten Sie Interesse an der Durchführung eines Projektes im Rahmen von Praxis der Forschung haben, aber Ihr Wunschthema ist hier nicht  aufgeführt, so können in Ausnahmefällen bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche noch Themen nachgemeldet werden. Halten Sie hierzu bitte frühzeitig Rücksprache mit den entsprechenden Mitarbeiter:innen bzw. Forschungsgruppen (deren Themen Sie interessieren), um ein Thema zu vereinbaren, und bitten Sie diese, (bei Interesse) schnellstmöglich mit uns Kontakt aufzunehmen.

Liste der Projekte für das Wintersemester 2024/25

Laufende Projekte:
# Projekt Forschungsgruppe(n) Betreuende Mitarbeiter:innen
  1. Effiziente Ausführung von Optimalsteuerungsverfahren auf moderner Hardware IAR Mombaur Dr. Jonas Große Sundrup
  2. Eignung eines markerlosen Motion-Capture-Systems für die Analyse von Karatebewegungen IAR Mombaur Jan Lau
  3. Long Term video predictions with hierarchical state space models IAR Neumann Tai Hoang und Vaisakh Shaj
  4. Learning higher order flow matching paths with higher order time derivatives IAR Stühmer Leif Seute
  5. Efficient NUTS Sampler for Bayesian Conditional Transformation Models IPD Klein Prof. Dr. Nadja Klein
  6. Self-Supervised Learning for Real-World Object Detection IPD Klein Moussa Kassem Sbeyti
  7. N.N. ITEC Tahoori Prof. Dr. Mehdi Tahoori
  8. Algorithm Engineering for Software-Defined Public Transportation ITI Sanders Moritz Laupichler
  9. Exploiting LP Infeasibility Certificates for Efficient and Trustworthy NN Verification KASTEL Beckert Samuel Teuber und Philipp Kern
10. On Proving Combinatorics-based Properties for Voting Rules
KASTEL Beckert Dr. Michael Kirsten
11. Towards Continuous Round-trip Engineering of Architectural Performance Models KASTEL Koziolek Martin Armbruster
12. Fairness related Conflicts for Autonomous Traffic Agents KASTEL Schwammberger Qais Hamarneh
13. A Lightweight Runtime for Edge Earable Apps TM Beigl Michael Küttner und
Dr. Tobias Röddiger
14. Design eines generischen Ohr-EEG Earpieces mit mehreren Trocken-Elektroden und integriertem analogem Frontend TM Beigl Philipp Lepold und
Dr. Tobias Röddiger
Nicht vergebene Projekte:
# Projekt Forschungsgruppe(n) Betreuende Mitarbeiter:innen
a. Algorithmic Refinement for KeY KASTEL Beckert Wolfram Pfeifer
b. Beweisbares Vergessen von Informationen in interaktiven Systemen KASTEL Beckert Dr. Alexander Weigl
c. Bislicing – Slicing for Relational Verification KASTEL Beckert Dr. Mattias Ulbrich und
Dr. Michael Kirsten
d. Closing the Gap between Models and Programs KASTEL Beckert Florian Lanzinger
e. Model Consistency, Categorically KASTEL Beckert Dr. Romain Pascual
f. Model Slicing KASTEL Beckert Dr. Romain Pascual und
Dr. Mattias Ulbrich
g. Modular Verification of Neural Networks KASTEL Beckert Samuel Teuber und Philipp Kern
h. Proof Certificates for Neural Network Retraining KASTEL Beckert Samuel Teuber und Philipp Kern
i. Semantische Datenminimierung KASTEL Beckert Dr. Alexander Weigl und
Florian Lanzinger
j. Specification Mining of Contract Automata KASTEL Beckert Dr. Alexander Weigl
k. Assessment of Evolution Analysis Metrics KASTEL Schaefer Philip Ochs und Tobias Pett
l. Erweiterter Informationsaustausch in Verteiltem SAT Solving KASTEL Schreiber Dr. Dominik Schreiber
m. Exploring Cross-Modality Biometric Recognition KASTEL Strufe Matin Fallahi
n. Entwicklung eines tragbaren Geräts zur kontinuierlichen Tympanometrie mit OpenEarables TM Beigl Valeria Zitz und Dr. Tobias Röddiger

Zu den Themen aus dem Sommersemester 2024.

Veranstaltungen und Termine

Die Methoden-Veranstaltungen finden voraussichtlich (bis auf wenige Ausnahmen) meist mittwochs oder donnerstags, bzw. im zweiten Semester freitags, statt. Die erste ist am 31.10.2024 von 09.15 - 11.15 Uhr in Raum 010 (Geb. 50.34). Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist unter anderem Voraussetzung zur Teilnahme an Praxis der Forschung, hier werden wichtige organisatorischen Informationen bekannt gegeben. Im Folgenden ist die grobe Planung für beide Semester aufgelistet (Änderungen vorbehalten):

1. Semester (Wintersemester 2024/25)
Datum Zeit Veranstaltung
31.10.2024 09.15 - 11.15 Uhr KickOff & Literaturrechereche und Zitieren
14.11.2024 14.00 - 18.00 Uhr Projektmanagement
05.12.2024 14.00 - 19.00 Uhr Präsentationsworkshop I
12.12.2024 14.00 - 18.00 Uhr Präsentationsworkshop II
16.01.2025 11.30 - 13.00 Uhr Erkenntnistheorie
16.01.2025 14.00 - 18.00 Uhr Projekt-Coaching
23.01.2025 14.00 - 18.00 Uhr Wissenschaftstheorie
30.01.2025 09.45 - 13.00 Uhr Workshop zur Forschungsfrage
05.02.2025 14.00 - 15.30 Uhr Anträge schreiben
13.02.2025 11.30 - 13.00 Uhr Experimentaldesign/Benchmarking
2. Semester (Sommersemester 2025)
Datum Zeit Veranstaltung
Vorlesungswoche   1 1,5 Stunden KickOff & Dokumentation des wissenschaftlichen Fortschritts
Vorlesungswoche   4 1,5 Stunden Statistische Auswertung
Vorlesungswoche   5 2,0 Stunden Paper schreiben
Vorlesungswoche   9 5,0 Stunden Schreibworkshop I - Modelle & Techniken zum wiss. Schreiben
Vorlesungswoche 11 6,0 Stunden Schreibworkshop II - Schreiben von Abstracts & Präzisierungen

Im Rahmen von Praxis der Forschung finden zusätzlich noch Präsentationstermine (drei im ersten Semester, zwei im zweiten) statt. Außerdem werden die Inhalte jedes Semesters mit jeweils einer mündlichen Prüfung abgeprüft.
Weitere Termine, Details und eventuelle Änderungen sind im ILIAS zu finden. Bitte melden Sie sich hierzu an.

Veranstaltungen und Termine vergangener Jahrgänge finden sich im Archiv.